4. Oben in der Leiste stehen folgende Register: Startseite, Bild, Ansicht und ScanNCut. Falls du wie auf dem oberen Bild die Anzeige mit den Formen nicht hast, könntest du diese auch auf der Startseite neben dem großen A finden. [ Stern und Herz als Abbildung]
5. Suche unter Importieren – Umrandung – Standartformen [auf der rechten Seite] oder oben in der Tabelle in Formen die Blume [BS_shapes26.pes] heraus.
a) Die Blume aus dem rechten Seitenfenster: entweder klickst du die Blume an und drückst unten auf Importieren oder lass die rechte Maustaste auf der Blume gedrückt und ziehe sie auf das leere Blatt.
b) Oben in der Leiste bei Formen auf die Blume mit der linken Maustaste klicken, dann irgendwo auf das leere Blatt mit gedrückter linker Maustaste die Blume groß aufziehen.
Da die Blumen recht klein zum Rahmen sind, kannst du sie wie folgt vergrößern:
Klicke auf der linken Seite die obere Blume an, dann rechte Maustaste „Objekte wählen“. Nun ist im mittleren Bereich, oben in der Leiste das Feld „Größe“ schwarz zu sehen.
Wenn du darauf klickst, kannst du sie mit Millimeterangaben die Größe der Blume ändern. Du kannst aber auch einfach die markierte Blume an den Eckpunkten, die nach dem „Objekte wählen“ um die Blume rum sind, mit gedrückter linker Maustaste, die Größe der Blume ändern. Meine Blume ist jetzt 119,2x116,3mm groß.
6. Wir wenden uns jetzt der oberen Blume zu, diese ist im Füllstich rosa und hat einen schwarzen Rand. Klicke auf der linken Seite die Blume an, dann rechte Maustaste „Objekte wählen“. Ganz oben in der Leiste kommt jetzt neben dem „ScanNcut“ das Register „Formen“. Dieses klickst du an und gelangst zu den Einzelheiten der Blume, unter anderem auch die Farbe sowie die Stichangaben.
Hier kannst du sehen, dass die Umrandung [immer oben abgebildet] ein schwarzes Garn zeigt und im Geradstich gestickt wird. Hier könntest du jetzt verschiedene Sticheinstellungen machen, sowie die Farbe ändern. Darunter siehst du, dass die Blume im Füllstich in rosa gestickt wird. Da wir aber eine Applikation mit eigener Stoffeinlage erarbeiten wollen, klickst du auf das Feld Füllstich und dann auf „nicht genäht (Fläche)“ somit verschwindet der rosa Teil.
7. Wenn du jetzt nur noch die schwarze Umrandung siehst, klicke wieder ganz oben auf das Register „Startseite“. Dann auf „Anordnung“ und positionierst die Blume zentriert [ganz unten].
Die Blume sollte immer noch markiert sein, dies erkennt man an den schwarzen Punkten um der Blume herum. Der rote Punkt oben in der Mitte ist zum drehen des Objektes gedacht.Ganz rechts ist jetzt das Feld „Applikations-Assistent“ zu sehen, sowie „Stickaufnäher“ und „Cutwork-Assistent“.
8. Nun kommt der Applikations-Assistent zum Einsatz, der unsere Blume in eine Applikation verwandelt. Das bedeutet, die 1. Sequenz für die Position, die 2. Sequenz für das befestigen des Stoffes und dann die 3. Sequenz für den Satinstich, der die Ränder versäubert. Stelle den Assistenten wie folgt ein:
Klicke auf OK und die Blume verwandelt sich in die 3 oben beschriebenen Sequenzen.Der Zickzackstich / Satinstich ist auf 3 mm eingestellt, falls dir das im Nachhinein nicht gefällt, könntest du das im rechten Fenster auf „Stickatribute“ ändern. Dazu müsstest du neben dem Motiv auf eine beliebige Stelle klicken, somit ist nichts mehr markiert. Nun die letzte Sticksequenz (unteres Bild im linken Fenster) markieren und mit der rechten Maustaste auf „Objekt wählen“ klicken.
Hier kannst du dann die Randnaht ändern. Stell die Zickzack-Breite auf 4 oder 5 mm. Am besten sieht man es dann aber erst, wenn man die Applikation probestickt.3 mm ist eigentlich eine schöne Breite und wir lassen es auch erst einmal dabei.
9. Da der Blume jetzt noch das Blüteninnere fehlt, kann man hier noch ein kleines Extra einfügen. Gehe wieder wie in Punkt 5 beschrieben auf ihre Formen und fügen den Kreis [BS_shapes01.pes] ein. Diesen bitte auch mit der Größe ändern so wie in Punkt 5 beschrieben. Meine Größe des Kreises habe ich auf 70,0 x 70,3 geändert.
Da das Zentrieren des Kreises wie bei Punkt 7 beschrieben nur bedingt geht [die Blume ist nicht Asymmetrisch] klickst du zwar erst auf zentrieren und dann mit der Pfeiltaste auf deiner Tastatur nach unten, bis du denkst, so könnte der Kreis in der Mitte liegen.Natürlich kannst du den Kreis auch kleiner machen, so hat man von dem Stoff aus der Blume mehr zu sehen. Das Blüteninnere könnest du jetzt als Füllstich lassen, oder auch als Applikation umwandeln.Dabei solltest du dann beachten, dass die Stichfolgen geändert wird.
Die Stickfolge ist wie folgt aufgeteilt: die 1 wird auch als erstes gestickt. Somit ist sie nachher ganz unten.Da die 1 auch die erste Sequenz ist, ist sie die Position auf dem Untergrundstoff oder Stickvlies. Die 2 ist die 2. Sequenz, diese stickt den aufgelegten Soff auf den Untergrund fest. Danach sollte man den Rahmen aus der Stickmaschine raus nehmen und den überschüssigen Stoff abschneiden.
Nr. 3 ist die 3. Sequenz und stickt den Rand fein säuberlich in einem Satinstich / Zickzackstich in 3 mm breite fest. Diese Position sollte als letztes kommen. Halte die 3. Position mit der linken Maustaste gedrückt fest und ziehe diese Position unter die 5. Position und schon hast du die Reihenfolge vertauscht. Nun kommt also nach der 2. Sequenz das aufsticken des Kreises. Wenn du diese als Füllstich gelassen hast, brauchst du nachher beim Sticken nur ein schönes Gelb als Garn, dass das Blüteninnere als Füllstich stickt. Danach kommt die Umrandung des Kreises, das würde ich später auch in gelb sticken. Zum Schluss kommt dann unsere verschobene Position.
Positonsreihenfolge bei doppelter Applikation:So sieht es erst aus…
Die Stickfolge ist wie folgt aufgeteilt: die 1 wird auch als erstes gestickt. Somit ist sie nachher ganz unten.Da die 1 auch die erste Sequenz ist, ist sie die Position auf dem Untergrundstoff oder Stickvlies. Die 2 ist die 2. Sequenz, diese stickt den aufgelegten Stoff auf den Untergrund fest. Danach sollte man den Rahmen aus der Stickmaschine raus nehmen und den überschüssigen Stoff abschneiden. Nr. 3 ist die 3. Sequenz und stickt den Rand fein säuberlich in einem Satinstich / Zickzackstich in 3 mm breite fest. Diese Position sollte als letztes kommen. Halte die 3. Position mit der linken Maustaste gedrückt fest und ziehen sie diese Position unter die 6. Position und schon haben sie die Reihenfolge vertauscht.
So sollte es dann aussehen:


Somit stickt die 1.Sequenz die Position der Blume, 2. Sequenz den Soff fest, 3. Sequenz die Position des Blüteninneren, 4. Sequenz den Stoff fest. Rahmen rausnehmen und alle überstehenden Stoffe abschneiden und zum Schluss kommt die 5. Sequenz, diese stickt alles im Satin – / Zickzackstich sauber ab.
Nun kommen wir an das Abspeichern:
Klicke oben links auf die Blume und dann auf „Speichern unter“. Dort suchst du dir den passenden Ordner und gibst der Applikation einen Namen [z.B.Appli_Blume] und speichern es ab. Dann kannst du in deinen Ordner gehen und die eben erstellte Applikation auf deinen Stick ziehen. Vom Stick aus kann die Stickmaschine dann deine erstellte Blumen Applikation sticken.
So sieht die Blume dann in gestickter Form aus.

Ich hoffe ich konnte deine Neugier wecken, und dich unterstützen deiner Kreativen Freiheit näher zu kommen. Viel Spaß beim nachmachen.
Ich würde mich freuen wenn du einen Kommentar hinterlässt,
Wenn du noch mehr lernen möchtest schaue dir doch mal ~HIER~ vorbei dort findest du Online Kurse rund um das Thema Sticken und Digitalisieren.
Eure Melanie~
Einen Kommentar hinterlassen